Egal, ob Sie Ihren Basketballplatz modernisieren, einen sicheren Bereich in einem Freizeitpark schaffen oder Unordnung in Ihrer Garage beseitigen – abgehängte Bodensysteme bieten sowohl praktische Vorteile als auch Flexibilität.
Viele Menschen fragen sich jedoch vor dem Kauf: Ist das Material zuverlässig? Was ist besonders an der Konstruktion? Wird die Installation kompliziert sein?
Heute werden wir ein umfassendes Verständnis von abgehängten Bodensystemen aus diesen zentralen Perspektiven vermitteln und aufzeigen, warum sie sich für eine Vielzahl von Innen- und Außenbereichen eignen und warum eine Farbanpassung möglich ist.
1. Material: Hohe Qualität ist der Kern der Langlebigkeit und vereint Umweltfreundlichkeit mit Leistung.
Die Haltbarkeit abgehängter Bodensysteme beginnt bei der Materialauswahl. Unser Produkt verwendet hochdichtes Polypropylen (PP) als Kernmaterial – ein besonders umweltfreundliches Material mit drei wesentlichen Eigenschaften:
Wetterbeständig: widerstandsfähig gegen Sonnenlicht und niedrige Temperaturen, hält häufiger Nutzung auf Outdoor-Basketballplätzen ohne Beschädigung stand.
Häufige Öl- und Wasserspuren in Garagen können durch einfaches Ausspülen gereinigt werden, wodurch häufiges Wachsen und Pflege entfallen.
Sicherheit und Dämpfung: Die inhärente leichte Elastizität des Materials kombiniert mit seiner schwebenden Struktur absorbiert Stöße effektiv. Nach der Verlegung in einem Freizeitpark kann das Verletzungsrisiko durch Stürze um 60 % reduziert werden, wodurch es sich besser für Kinderaktivitäten eignet als Beton oder gewöhnliche Fliesen.
Vom Werk bis zum Kunden – ein Full-Service-Angebot stellt sicher, dass hochwertige Produkte direkt an die Kunden geliefert werden.
2. Struktur: Ein modulares Design verbirgt Ingenieurskunst und ist der Schlüssel zur Anpassungsfähigkeit an mehrere Szenarien.
Schwimmende Bodenbeläge können sich flexibel an unterschiedliche Szenarien anpassen, wie beispielsweise Basketballplätze, Freizeitparks und Garagen. Der Schlüssel liegt in der Installation, die zwei wesentliche konstruktive Highlights aufweist:
Einfache Montage: Einige Bodenbeläge verfügen an den Kanten über präzise "Stift-und-Nut"-Verbindungen, die eine kinderleichte Verbindung wie bei Bausteinen ermöglichen. Kein Kleber oder Nägel sind erforderlich, wodurch die Verlegung auch für Laien ohne Renovierungserfahrung einfach ist. Zudem entsteht an den Verbindungsstellen ein 1–2 mm Dehnungsfuge, die Verwerfungen durch Wärmeausdehnung und -schrumpfung verhindert und so Stabilität sowohl für Innen- als auch Außenbereiche gewährleistet. Entwässerungsrillen an der Unterseite: Die Unterseite des Bodens ist nicht flach, sondern weist versetzte Entwässerungsrillen auf. Dadurch kann bei Regen im Außenbereich das Wasser schnell ablaufen, sodass der Basketballplatz bereits nach 30 Minuten wieder genutzt werden kann, ohne dass sich Wasser ansammelt oder rutschige Bedingungen entstehen. Auch ausgelaufene Flüssigkeiten in der Garage können über die Entwässerungsrillen zum Bodenablauf fließen, wodurch Unfälle durch rutschige Oberflächen vermieden werden.
Diese Struktur erleichtert zudem die Farbanpassung: Sie können eine einzelne Farbe wählen (z. B. teambezogenes Rot für den Basketballplatz, schmutzabweisendes Dunkelgrau für die Garage) oder ein Muster erstellen (z. B. eine comicartige Kombination aus Blau und Grün für einen Freizeitpark oder ein Schulwappen für einen Schulhof). Wir bieten eine Vielzahl standardmäßiger Farbpaletten an und unterstützen auch individuelle Muster, wodurch der Bodenbelag eine optisch ansprechende Ergänzung Ihres Raums darstellt.
3. Installationsprozess: 3 Schritte, schnell umgesetzt – sowohl für Innen- als auch für Außenbereiche
Viele Menschen sorgen sich um komplizierte Installationen und die Notwendigkeit eines professionellen Teams. Durch das modulare Design des schwimmenden Bodens wird die Installation jedoch auf nur drei Schritte vereinfacht: Vorbereitung – Verbinden – Abschluss. Eine einzelne Person kann eine 20 Quadratmeter große Garage innerhalb eines Tages fertigstellen.
Grundvorbereitung: Reinigen Sie zuerst den Untergrund (solange dieser eben ist und keine scharfen Vorsprünge aufweist, können Beton-, Fliesen- oder Holzböden direkt verlegt werden, ohne die vorhandene Oberfläche zu entfernen). Anschließend verwenden Sie ein Maßband, um anhand der Raumabmessungen die Verlegerichtung zu planen (bei einem Basketballplatz zum Beispiel entlang der langen Seite verlegen, um ein ordentlicheres Erscheinungsbild zu erzielen).
Verbindung: Beginnen Sie in einer Ecke und richten Sie die Clips der ersten Bodenplatte mit den Aussparungen der zweiten aus. Ein sanfter Schlag befestigt den Boden. Bei einem Basketballplatz können Sie zusätzlich vor dem Verbinden mit Kreide Linien auf dem Boden markieren, um nach der Montage eine korrekte Ausrichtung sicherzustellen und so ein gleichmäßiges sowie angenehmes Training zu gewährleisten. Abschließende Prüfung: Nach dem Verlegen des Bodens drücken Sie auf die Steckverbindungen, um sicherzustellen, dass diese nicht locker sind. Für den Außenbereich können die Ränder optional mit Druckleisten (optional erhältliches Zubehör) gesichert werden, um ein ungewolltes Anheben zu verhindern.
Wir bieten maßgeschneiderte Installationslösungen für verschiedene Szenarien – beispielsweise empfehlen wir für Freizeitparks zwei Schichten (zur zusätzlichen Polsterung), während Garagen im Belastungsbereich Dämpfungsmaterial hinzufügen können. Dadurch ist eine optimale Bodenleistung für jedes Szenario gewährleistet.
4. Szenario-Verifikation: Ein Boden erfüllt alle Anforderungen an Innen- und Außenbodenbeläge
Nachdem Material, Struktur und Montage bekannt sind, sollte die „Eignung für verschiedene Anwendungsbereiche“ betrachtet werden:
Basketballplätze (innen und außen): Rutschfest und verschleißfest, mit einer Ball-Rückprallrate nahezu auf dem Niveau professioneller Holzböden (über 85 %), wodurch das Phänomen von „klebrigen Bällen“ oder „rutschigen Füßen“ während des Spiels entfällt. Individuelle Teamfarben erhöhen die Sichtbarkeit des Platzes.
Freizeitparks: Lebendige Farben (erhältlich in Macaron- und Cartoon-Farben), Sicherheit und Polsterung sorgen für Elternruhe und sind gleichzeitig ansprechend für Kinder. Die flexible Montage ermöglicht Layoutanpassungen, die sich der Form der Fahrtanlage anpassen. Garage: Ölresistent und leicht zu reinigen, wird der Boden nach der Installation sofort ordentlich. Zudem kann er in „Parkplatz“- und „Werkzeugbereiche“ unterteilt werden, was ein gehobeneres Erscheinungsbild als Beton bietet.
5. Wählen Sie den richtigen Aufständerboden für sorgenfreie, langlebige Leistung
Nach dem Lesen sollten Sie verstehen, dass die Vorteile von Aufständerböden über einfache Installation und Pflege hinausgehen. Sie liegen auch in der Langlebigkeit hochwertiger Materialien und der Flexibilität des modularen Aufbaus. Die Farbanpassung hebt ihn vom „praktischen Gegenstand“ zum „personalisierten Element“ auf und ermöglicht maßgeschneiderte Lösungen sowohl für gewerbliche als auch private Räume.
Wenn Sie immer noch Schwierigkeiten bei der Farbauswahl haben oder mehr über die Installationsüberlegungen für einen bestimmten Einsatzort erfahren möchten (z. B. ein Basketballfeld im Freien), hinterlassen Sie bitte eine Nachricht oder senden Sie uns eine private Nachricht. Wir stellen Ihnen kostenlose Farbmuster und Szenarienvorlagen zur Verfügung, damit Sie ganz einfach den richtigen Suspensionboden auswählen können.